06 reli

Die Wurzeln unseres Zusammenlebens

Unsere Geschichte und Kultur in Deutschland lassen sich ohne Wissen über das Christentum nicht verstehen. Sich religiös „auszukennen“ und zu wissen, welches die Wurzeln unseres Zusammenlebens sind, ist wichtig.
Christliche Werte, wie Rücksichtnahme, Verantwortung, Freiheit und Solidarität aller Menschen untereinander sind entscheidend, um ein friedliches Leben zu garantieren.
Der Religionsunterricht ist dabei nicht nur eine Form der „Werteerziehung“, sondern orientiert sich am Glauben an Gott als Fundament aller Werte. Sich darüber auszutauschen - auch mit Schülerinnen und Schülern, die ohne Religionszugehörigkeit oder Mitglied einer anderen Religion sind - ist spannend und erweitert unseren Blick auf den Menschen und das Leben.

Unterrichtsorganisation

Der evangelische Religionsunterricht steht allen Schülerinnen und Schülern offen. Es dürfen auch die daran teilnehmen, die nicht zur evangelischen Kirche gehören.
Zu Beginn eines Schuljahres solltest du dich mit deinen Eltern entscheiden, ob du am Religionsunterricht teilnehmen möchtest. Ein Wechsel während des Schuljahres ist dann nicht mehr möglich.
Der Religionsunterricht wird ganzjährig zweistündig erteilt.

Schuleigene Arbeitspläne und Themen

Wir unterrichten im Fach Evangelische Religion in Abstimmung mit dem Curriculum des Landes Niedersachsens. An der Oberschule am Goldbach ist festgelegt, wann welches Thema mit welchem Schwerpunkt unterrichtet wird. Diese ist in unseren schuleigenen Arbeitsplänen (SAPs) in einer Jahresübersicht zusammengefasst.

Klasse 5:

  • Schöpfung
  • Vätergeschichten
  • Das Kirchenjahr
  • Jesus und seine Umwelt

Klasse 6:

  • Die Bibel
  • Kinder – hier und anderswo
  • Gleichnisse
  • 10 Gebote
  • Evangelische/Katholisch

Klasse 7:

  • Paulus
  • Vorbilder
  • Diakonie
  • Der Islam

Klasse 8:

  • Martin Luther und die Reformation
  • Propheten
  • Jesus

Klasse 9:

  • Gott
  • Die Bergpredigt
  • Kirche im Nationalsozialismus

Klasse 10:

  • Hinduismus/Buddhismus
  • Tod und Auferstehung
  • Ethische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen

Kompetenzen

Im Religionsunterricht lernst du ...

  • religiöse Spuren und Traditionen in der Lebenswelt zu erkennen.
  • dass es immer wieder zu Fragen kommt, die bedeutsam für dein Leben sind.
  • Grundformen religiöser Sprache kennen (Lied, Gebet, Segen, Symbole...).
  • biblische und biografische Texte zu erschließen.
  • das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens und Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Religionen kennen.
  • dich mit der Frage nach Gott und dem Sinn des Lebens auseinanderzusetzten.
  • einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einzunehmen.
  • die Perspektive anderer einzunehmen.
  • Kriterien für einen respektvollen Umgang untereinander.
  • religiöse Inhalte kreativ zum Ausdruck zu bringen. 

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Im Fach Evangelische Religion ist eine schriftliche Arbeit im gesamten Schuljahr verpflichtend. Die zweite Leistungskontrolle kann durch eine Bewertung einer Schülerausarbeitung in Form eines Referats, Projekts, Arbeitsplans etc. erfolgen. Dazu werden inhaltliche Anforderungen und Bewertungskriterien vor Ausarbeitung mit den Schülern besprochen.

Zudem werden zur Leistungsbewertung mündlichen und fachspezifischen Leistungen herangezogen. Dazu gehören:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch
  • Unterrichtsdokumentationen
  • Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
  • Präsentationen, zunehmend mediengestützt
  • Freie Leistungsvergleiche wie etwa Schülerwettbewerbe
  • Szenische und bildnerische Darstellungen und Inszenierungen
Go to top